FLÜELA SPECIAL 15% auf alle Zimmer
WINTER SPECIAL 15% auf alle Zimmer
Die Familie Gredig und der Wein
Die Familie Gredig wurde erstmals im 15. Jahrhundert im bündnerischen Safiental erwähnt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderst kamen sie nach Davos. Die Anfänge in Davos war der Handel mit Wein aus dem
benachbarten Veltlin (Italien) und das Betreiben der Passstrasse über den Flüela-Pass, hier wurden beim Überqueren Gebühren eingezogen. Das Veltlin gehörte bis 1797 zu den 3 Bünden, dem heutigen Graubünden. Die Gredigs hatten Fuhrwerke und Schenkwirtschaften, in denen sie mit dem Wein aus dem Veltlin handelten. In der späteren Hotellerie und den Schankbetrieben war der Wein und der Handel immer ein fixer Bestandteil der Familie.
Lorenz Gredig
Schenkwirt im Rathaus Davos Platz *1763 – †1839
Andreas Gredig
Schenkwirt in Davos & ab 1803 in Grüsch *1806 – †1877
Lorenz Gredig
Gründer Hotel Kronenhof Pontresina *1829 – †1905
ANDREAS Gredig I
Gründer Hotel Flüela Davos
*1841 – †1912
ANDREAS Gredig II
Hotelier Hotel Flüela Davos
*1862 – †1923
ANDREAS Gredig III
Hotelier Hotel Flüela Davos
*1893 – †1955
ANDREAS Gredig IV
Hotelier Hotel Flüela Davos von 1961 bis 2011
*1937
Nach dem Bau der Flüela-Pass-Strasse im Jahr 1867 fuhren die Postkutschen ein Jahr später zur Eröffnung des Hotels regelmässig von Davos ins Engadin und zrück.
Die Reise von Davos nach Pontresina dauerte im Sommer 12 Stunden und bis nach Vulpera im Unterengadin ca. 8-9 Stunden. Das Hotel Flüela stand direkt am Fusse der Passtrasse und die Reisenden konnten sich ausruhen, etwas warmes Essen und einen Veltliner Wein trinken.
Andreas I & Lorenz Gredig – Söhne des Wirts Andreas Gredig vom Gasthof Rössli in Davos, und der Dorothea Gredig geborene Michel. Beide Söhne halfen immer im Gasthaus ihres Vaters mit und lernten so die Aufgaben eines Wirtes von den Kinderschuhen an her kennen. Andreas Gredig I war ganze 12 Jahre jünger als sein älterer Bruder Lorenz. Es war für ihn immer der grosse Bruder, dem es nachzueifern ging. Lorenz heiratete 1849 seine Ehefrau Anna Müller von Davos und verliesen gemeinsam Davos und zogen nach Pontresina, wo Lorenz um 1850 dann eine Weinhandlung und eine Fuhrhalterei gründete. Er kaufte Pferde für den Weintransport vom Veltlin über den Berninapass.
Sein Vater und jüngerer Bruder betrieben in Davos die Haltestelle der Postkutsche und nun hatte Lorenz in Pontresina ebenfalls diese Aufgabe. 1851 erfolgte die Übernahme und Umwandlung des Gasthauses Rössli in Pontresina zum Gasthof zur Krone mit damals drei Betten. Schnell zeichnete sich die geschäftstüchtige Ader der Gredigs ab und somit wurde 1857 die Erweiterung zum Hotel Kronenhof Bellavista vollzogen. Dieser schnelle und erfolgreiche Wandel bemerkte auch sein jüngerer Bruder Andreas I. Und baute im Jahr 1868 auf Rat und mit der Unterstützung seines älteren Bruders Lorenz das heutige Hotel Flüela auf. Lorenz Gredig wandelte 1897–1898 sein Hotel zum Grand Hotel Kronenhof um, das bis heute zu den vornehmsten Häusern der Schweiz gehört. Wir sehen in Lorenz Gredig einen Menschen, der mit enormem Weitblick
handelte und ein Pionier in der schweizer Hotellerie ist. Ohne ihn und seinem unermüdlichen Tun würde es sehr wahrscheinlich das heutige Flüela nicht geben.
*1841 – †1912
*1893 – †1955
*1862 – †1923
*1937